Rinder auf Sommerweide

Rinderhaltung

Hier gibt es Informationen rund um unsere Rinder, zur Haltung, Fütterung, aber auch eventuelle Behandlungen.
Auf unseren Instagram- und Facebook-Seiten gibt es regelmäßig Updates, schaut gern vorbei.

Angus Rinder auf der Weide
Berlingo
Berlingo Ankunft
Berlingo

Unser erster Zuchtbulle: Berlingo

Am 06. September 2020 vergrößerte sich unsere Rinderherde um unseren Deckbullen Berlingo. Inzwischen ist er gekört und kümmert sich reizend um unsere Kuh Damen. Berlingo lebt mit den Kühen im Herdenverband. Seine weiblichen Kälber müssen wir jedoch vor geschlechtsreife in die Jungtierherde umsetzen.

Roxana und Anna
Arlanda
Arla und Astrid

Sommerzeit ist Kalbesaison

Im Regelfall werden unsere Kälber über Sommer auf der Weide geboren. Die Kühe verbleiben im Herdenverband. Zur Geburt sondern sie sich meist etwas ab und suchen sich eine stille Ecke. Solange alles natürlich funktioniert, bleiben Mutter und Kalb auch direkt im Herdenverband. Sollten wir eingreifen müssen oder es gibt Probleme, können wir Mutter und Kalb jederzeit separieren und entsprechend versorgen.
Der Sommer hat den Vorteil, dass alle Tiere genügend Platz haben, sodass das Absondern der Kuh in Ruhe Möglich ist und das Kalb zunächst eine angenehme Klimasituation erfährt.

Oleg
Oleg, Olga, Arlanda und Arla
Arlanda

Trennung der Kälber und Mütter

Irgendwann ist es leider immer soweit (bei uns meist im Frühjahr), dass die Kälber oder inzwischen schon Jungrinder abgesetzt werden müssen. Unsere Kälber sind alle mindestens 6 Monate bei ihren Müttern. Sie sind inzwischen richtige Wiederkäuer und der Magen-Darm-Trakt ist schon auf feste Nahrung ausgerichtet und gewöhnt. Die Milch ist wie der tägliche kleine Sahnebonbon. 
Im Grunde läuft es recht reibungslos, die Mütter lassen sich gut von ihren Kälbern trennen. Am ersten Abend merkt man noch leichte Unruhe bei den Jungtieren und Müttern. Doch in der gewohnten Gruppe hält sich der Trennungsschmerz aus. An Tag zwei wird es schon leichter und so ist es bald gar kein Problem mehr.
Und die Mutterkühe scheinen sich sogar etwas über die Ruhe zu freuen. Sie dürfen ihren Urlaub genießen, bis die neuen Kälber geboren werden.

Entwurmen
Trichter
Fangstand

Im Frühjahr bevor es auf die Weide geht...

Bluten und Entwurmen.
Dazu haben wir auf unserem Triebweg einen Trichter aus Panels aufgebaut, der die Tiere zu einem festen Stand führt. Hier angekommen wird jedes Tier einzeln fixiert. Die Damen müssen sich einer Trächtigkeitsuntersuchung unterziehen, außerdem stehen die alljährlichen Blutproben auf BHV 1 (Bovines Herpes Virus) an. Dies ist eine in Deutschland jährlich vorgeschriebene Untersuchung auf die Tierseuche IBR (infektiöse bovine Rhinotracheitis).
Zusätzlich werden alle mit einem Entwurmungsmittel behandelt, sofern es nach entsprechender Kotprobenuntersuchung notwendig ist. Und zu guter Letzt gibt es eine Sommerfrisur - die Schwanzhaare werden zur Pflege gestutzt.
Um den Rindern Stress zu vermeiden und ihnen diese Situation so angenehm wie möglich zu gestalten, nehmen wir uns Zeit und treiben die Tiere vorsichtig. Im Stand selbst gibt es Belohnung in Form von Brot und Schrot, das sie kennen. Alles in allem eine sehr ruhige Atmosphäre und innerhalb einer halben Stunde sind wir meist fertig. Da dauert doch der ganze Aufbau dreimal so lange. 

Endlich auf der Weide
Schrot Fütterung
Schrotung
Schrotfütterung

Futterbereitung - Schroten

Unsere Rinder bekommen täglich Schrot zugefüttert, dieses wird am Hof selber hergestellt. Das geerntete Getreide wird in der Schrotung zu feinem Futter. Das aufgespaltene Futter ist für die Rinder besser verwertbar, sie kommen besser an die Stärke im Korn. Raufutter bekommen sie über Gras und Heu in ausreichender Menge. Mit dem Schrot halten wir den Menschenkontakt und können die Tiere täglich ordentlich kontrollieren und in Augenschein nehmen. Die Tiere bekommen so in der kalten Jahreszeit zusätzliche Energie und wenn es wärmer wird eine geringere Menge zum Naschen. ;)

Roxana
Arletta, Alex, Roxana
Hacki
Winterauslauf Rinder
Winterauslauf Rinder
Winterauslauf Rinder
Beweidung Zwischenfrucht
Beweidung Zwischenfrucht
Beweidung Zwischenfrucht

Winterfütterung

In der Regel können wir unsere Rinder den kompletten Winter draußen lassen. Sie stehen auf einem kleinen Stück mit ausreichend Wasserversorgung, einer großen überdachten Heuraufe und einem gestreuten Liegeplatz.
Zusätzlich zu dem Heu werden sie abends mit einem Getreide-Gemisch gefüttert.
Zum Ende des Jahres dürfen sie in der Regel noch einen Teil der Zwischenfrucht abgrasen, danach bleibt es dann bei konservierten Futtermitteln, wie Heulage und Heu.

Winterimpression 2021
Winterimpression 2021
Winterimpression 2021
Winterimpression 2021