Zwischenfrucht
Nach der Ernte ist vor der Ernte. Nachdem der Hafer geerntet war, wurde zunächst der Boden bearbeitet. Nach Scheibenegge folgten Mistausbringung und Grubber, anschließend wurde die Zwischenfrucht gedrillt. Hier wurde eine bunte Mischung (Leguminosen und Gräser) ausgesät.
Druschtag 08.08.2020
Nun hat das warten ein Ende, es wird gedroschen. Der Hafer erntet gut und wir können uns für die Winterfütterung der Pferde direkt 3 Big Bags abfüllen, der Rest wird über den Handel verkauft. Das Stroh wird bei uns gepresst und auch für den Winter eingelagert.
Haferbestand 18.07.2020
Der Bestand macht sich, trocknet gut ab und wir sind mit dem Aufwuchs sehr zufrieden. Ein wenig müssen wir uns noch gedulden, bis der Hafer trocken genug und druschreif ist.
Haferanlagen erkennbar
Am 23.05.2020 haben wir uns die Haferpflanzen mal vorgenommen. Durch vorsichtiges abtrennen der einzelnen Blattschichten dringen wir bis zu den Kornanlagen hervor.
Haferbestand am 12.04.2020
Nun schauen die Haferpflanzen aus der Erde und sind aufgelaufen. Allerdings gibt es eine Stelle im Vorgewende, dort ist nichts zu sehen, was war hier passiert? Leider liegt diese Stelle im Schatten der Bäume und somit kann sich der Boden hier nicht so schön erwärmen. Aber auch hier werden noch Pflanzen wachsen.
Walzen
Am Ende haben wir uns entschieden zu Walzen um den Boden einzuebnen, sodass späteres Striegeln effektiver wird.
Wir haben diagonal zur Saatreihe gewalzt.
Pflügen 21.03.2020
Zunächst wurde das Ackergras untergepflügt. Wir haben mit einem Vorführpflug flach den Boden umgewälzt. Es wurde ähnlich wie auf der Fläche Hoppstall in Winterfeld vorgegangen, schaut euch dort das Video an.